Lindenstraße 3, 65553 Limburg
     Dietkirchen, Deutschland
Tel +49 6431 973131 0
Fax +49 6431 973131 21
info/at/dillsteuer.de

Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen

DILL-NEWSLETTER 06/2025: Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen

So müssen die digitalen Erträge versteuert werden

Neues BMF-Schreiben zu Kryptowährungen: So müssen die digitalen Erträge versteuert werden

Kryptowährungen werden als Anlageform immer beliebter. Wer mit Bitcoins, Ethereum, Tether & Co. handelt, muss erzielte Gewinne ab einer bestimmten Höhe versteuern. Worauf dabei genau zu achten ist, erklärt das Bundesfinanzministerium (BMF) in einem aktuellen Schreiben.

Weiterlesen

Planungssicherheit und Investitionsanreize für Unternehmen

DILL-NEWSLETTER 06/2025: Investitionsbooster auf dem Weg gebracht

Planungssicherheit und Investitionsanreize für Unternehmen

Investitionsbooster auf dem Weg gebracht: Planungssicherheit und Investitionsanreize für Unternehmen

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm vorgelegt. Das Programm soll zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland beitragen. Während sich Unternehmen über Steuerentlastungen freuen können, müssen Länder und Kommunen mit erheblichen Steuerausfällen rechnen. Darauf weist der Bundesrat in einer ersten Stellungnahme hin.

Weiterlesen

Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen

DILL-NEWSLETTER 05/2025: Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen

Putzkraft, Gärtner & Co. von der Steuer absetzen

Haushaltsnahe Dienst- und Handwerkerleistungen: Putzkraft, Gärtner & Co. von der Steuer absetzen

Ob Fensterputzen, Rasenmähen oder Modernisierungsmaßnahmen: Wer für Haushalt und Garten professionelle Hilfe in Anspruch nimmt, kann vom Staat einen Steuerbonus erhalten. Bis zu 20 Prozent der Lohnkosten lassen sich jährlich von der Einkommensteuer abziehen – vorausgesetzt, bestimmte Bedingungen werden eingehalten. Das ist sogar für die Ferienwohnung im EU-Ausland möglich.

Weiterlesen

Privatnutzung von betrieblichem Pkw

DILL-NEWSLETTER 05/2025: Privatnutzung von betrieblichem Pkw

Schmutzige Werbung überzeugte Bundesfinanzhof nicht

Umstrittene Privatnutzung: Wenn ein betrieblicher Pkw privat genutzt werden kann, dann wird er es auch – meint zumindest das Finanzamt.

Wenn ein betrieblicher Pkw privat genutzt werden kann, dann wird er es auch – meint zumindest das Finanzamt. Wie schwer es ist, das Gegenteil zu beweisen, zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs. Eine wichtige Rolle dabei spielt der so genannte Anscheinsbeweis.

Weiterlesen

Koalition hält am Zuschlag fest – Bundesverfassungsgericht bestätigt Mehrbedarf

DILL-NEWSLETTER 05/2025: Koalition hält am Zuschlag fest – Bundesverfassungsgericht bestätigt Mehrbedarf

Nur Besserverdiener zahlen noch den „Soli“

Seit 2021 zahlen rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen keinen Solidaritätszuschlag bzw. Soli mehr.

Seit 2021 zahlen rund 90 Prozent der Lohn- und Einkommensteuerpflichtigen keinen Solidaritätszuschlag mehr. Für höhere Einkommen bleibt der Zuschlag allerdings bestehen. Die Erhebung in Höhe von 5,5 Prozent auf die Lohn- bzw. Einkommensteuer ist laut Bundesverfassungsgericht verfassungsgemäß – und auch die neue Bundesregierung aus CDU, CSU und SPD will am „Soli“ festhalten.

Weiterlesen