DILL-NEWSLETTER 10/2021: Lebensnahes Urteil des Bundesfinanzhofs
Widersprüche im Arbeitszimmer

Die Zeiten, in denen sich Büro und Zuhause sauber trennen ließen, sind für viele Arbeitnehmer erst einmal vorbei. Wie schwer es sein kann, die Sphären Arbeiten und Wohnen auseinander zu halten, zeigt ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs zum Verkauf einer Eigentumswohnung.




Nach wie vor arbeiten viele Arbeitnehmer regelmäßig von zu Hause aus, denen dort kein eigenes Arbeitszimmer zur Verfügung steht. Doch mit der Homeoffice-Pauschale können auch sie einen Teil der Kosten steuerlich geltend machen. Dazu gibt es nun einige Klarstellungen.
Während es für die meisten Bereiche der Wirtschaft wieder bergauf geht, dauern die Corona-bedingten Einschränkungen in einigen Branchen weiter an. Die Bundesregierung verlängert deshalb die Überbrückungshilfe III Plus über den 30. September hinaus bis zum 31. Dezember 2021.
Knapp 68% der Rentenleistungen im Jahr 2020 zählten zu steuerpflichtigen Einkünften. Bereits jetzt warnt der Bundesfinanzhof vor einer verfassungswidrigen Doppelbesteuerung in Zukunft.
6% Zinsen auf Steuernachforderungen und -erstattungen – ein äußerst lukratives Geschäft, zumindest für den Empfänger der Zahlung. Allerdings ist dieser Zinssatz verfassungswidrig, wie das Bundesverfassungsgericht jetzt klargestellt hat. Doch welche Konsequenzen hat diese medial viel beachtete Entscheidung überhaupt?