DILL-NEWSLETTER 6/2021: Späte Zweifel am Unternehmensteuerreformgesetz 2008
Ist die Verlustverrechnungsbeschränkung bei Verlusten aus Aktienveräußerungen verfassungswidrig?

Für Anleger am Aktienmarkt könnte es eine wegweisende Entscheidung werden: Der Bundesfinanzhof hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob es mit dem Grundgesetz vereinbar ist, dass Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur mit Gewinnen aus der Veräußerung von Aktien, aber nicht mit sonstigen positiven Einkünften aus Kapitalvermögen verrechnet werden dürfen.






Genügend gewässert wurde der heimische Garten bei der Wetterlage der letzten Tage und Wochen wohl vielerorts. Doch so manche andere Aufgabe legen die Besitzer gerne in fachkundige Hände. Wer einen Handwerker oder Dienstleister beschäftigt, kann dabei mit einem Steuerbonus rechnen.
Die Abgrenzung zwischen Sachbezug und Geldleistung sorgte bei vielen Arbeitgebern in den vergangenen Monaten für Verunsicherung. Zwar hatte der Gesetzgeber die Kriterien dazu bereits mit dem Jahressteuergesetz 2019 zum 1. Januar 2020 neu geregelt. Allerdings wurden diese Regeln in der Praxis kaum verstanden. Jetzt sorgt endlich ein neuer Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums für mehr Klarheit.