Lindenstraße 3, 65553 Limburg
     Dietkirchen, Deutschland
Tel +49 6431 973131 0
Fax +49 6431 973131 21
info/at/dillsteuer.de

Haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?

DILL-NEWSLETTER 5/2021: Haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen?

Steuerliche Abgrenzungsfragen im Garten

Genügend gewässert wurde der heimische Garten bei der Wetterlage der letzten Tage und Wochen wohl vielerorts. Doch so manche andere Aufgabe legen die Besitzer gerne in fachkundige Hände. Wer einen Handwerker oder Dienstleister beschäftigt, kann dabei mit einem Steuerbonus rechnen.

Weiterlesen

Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug

DILL-NEWSLETTER 5/2021: Abgrenzung zwischen Geldleistung und Sachbezug

Lohn-Schmankerl ohne Steuerrisiko

Die Abgrenzung zwischen Sachbezug und Geldleistung sorgte bei vielen Arbeitgebern in den vergangenen Monaten für Verunsicherung. Zwar hatte der Gesetzgeber die Kriterien dazu bereits mit dem Jahressteuergesetz 2019 zum 1. Januar 2020 neu geregelt. Allerdings wurden diese Regeln in der Praxis kaum verstanden. Jetzt sorgt endlich ein neuer Anwendungserlass des Bundesfinanzministeriums für mehr Klarheit.

Weiterlesen

Wirtschaftsnummer und Bürger-Identifikationsnummer

DILL-NEWSLETTER 5/2021: Wirtschaftsnummer und Bürger-Identifikationsnummer

Weniger Bürokratie dank eindeutiger Nummer

Der digitale Umbau schreitet auch in der öffentlichen Verwaltung voran. Die „schöne neue Welt“ verspricht sowohl Bürgern als auch Unternehmen einige Erleichterungen. Doch während die einheitliche Wirtschaftsnummer in vielen Unternehmen tatsächlich für Entlastung von bürokratischen Pflichten sorgen dürfte, stößt die ebenfalls geplante BürgerID nicht überall auf Gegenliebe.

Weiterlesen

„Update“ für die steuerliche Sicht auf Hard- und Software

DILL-NEWSLETTER 4/2021: „Update“ für die steuerliche Sicht auf Hard- und Software

Tablets & Co. lassen sich jetzt schneller abschreiben

„Update“ für die steuerliche Sicht auf Hard- und Software

Die für den unternehmerischen Erfolg benötigte Hard- und Software unterliegt einem immer schnelleren Wandel. Aus der Sicht des Finanzamts auf das Thema hatte sich aber in den letzten Jahrzehnten kaum etwas getan – bis jetzt. Das Bundesfinanzministerium sorgt nun für ein „Update“ und verbessert die Abschreibungsmöglichkeiten rund um diese Wirtschaftsgüter. Davon können Unternehmen schon jetzt profitieren.

Weiterlesen

One-Stop-Shop-Verfahren

DILL-NEWSLETTER 4/2021: One-Stop-Shop-Verfahren

Neue Regeln für den grenzüberschreitenden Handel

Ab dem 1. Juli gilt das neue One-Stop-Shop-Verfahren im EU-Handel

Am 1. Juli tritt die EU-Mehrwertsteuerreform in Kraft. Das darin vorgesehene so genannte One-Stop-Shop-Verfahren berücksichtigt den zunehmenden grenzüberschreitenden Handel. Es beseitigt einige bürokratische Hindernisse bei der Mehrwertbesteuerung. Zugleich entsteht durch das neue Verfahren aber möglicherweise Handlungsbedarf für EU-weit tätige Unternehmen und Versandhändler.

Weiterlesen