DILL-NEWSLETTER 04/2022: Aktuelle Urteile zu besonderen Kosten rund um eine Immobilie
AfA, Entschädigung und Abfindung – was gilt steuerlich?
Neben dem eigentlichen Kaufpreis bzw. dem Bau- und Unterhaltsaufwand fallen rund um eine Immobilie regelmäßig auch weitere, teilweise eher ungewöhnliche Kosten an. Diese können sich auch steuerlich auswirken – oft, aber nicht immer, wie es sich ein Steuerzahler erhofft.




Aktuell geht es an der Börse eher abwärts. Grundsätzlich dürfen Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur mit Gewinnen aus der Veräußerung derselben verrechnet werden. Diese Praxis ist inzwischen allerdings durchaus umstritten. Ein neues Schreiben des Bundesfinanzministeriums bringt Bewegung in die Sache.
Wer in den vergangenen Monaten Überbrückungshilfen oder die November- und Dezemberhilfen zur Bewältigung von coronabedingten Beeinträchtigungen bezogen hat, muss nun langsam, aber sicher an deren Schlussabrechnung denken. Dazu müssen sich die Antragstellenden bzw. Unternehmen möglichst frühzeitig an ihren Steuerberater wenden.
Der Angriff Russlands auf die Ukraine hat die ohnehin angespannte Lage auf den Energiemärkten enorm verschärft. Die stark gestiegenen Kosten für Strom, Lebensmittel, Heizung und Mobilität sind für viele Bürgerinnen und Bürger eine große Belastung. Hier will die Bundesregierung zum einem mit dem Steuerentlastungsgesetz 2022 und zum anderen mit einem umfassenden Maßnahmenpaket entgegenwirken. Der Steuerzahlerbund ist erfreut, der Wirtschaft dagegen gehen die Maßnahmen nicht weit genug.
Bei der Überlassung eines Firmenwagens zur privaten Nutzung empfiehlt es sich, die Rechtslage stets gut im Auge zu behalten. Einfluss darauf haben einerseits etwa neue Urteile von Finanzgerichten, andererseits aber auch Verwaltungsanweisungen, die auf Entwicklungen in der Praxis reagieren. Das Bundesfinanzministerium bezog nun in einem Schreiben ausführlich Stellung zu dem Themenkomplex.