NEWSLETTER 6/2016: Was es derzeit bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer zu beachten gilt
Firmenerben im gesetzlichen Niemandsland
Obwohl die Frist des Bundesverfassungsgerichts für eine Neuregelung bei der Übertragung betrieblichen Vermögens bereits abgelaufen ist, verzögert sich die notwendige Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer weiter. Das sorgt für große Fragezeichen bei vielen betroffenen Unternehmern.
            
Eine ältere Registrierkasse weckt vielleicht bei manchem zahlenden Kunden nostalgische Gefühle. Beim Ladeninhaber aber kann ein älteres Kassengerät ab dem nächsten Jahr eine ganze Menge Ärger verursachen – und zwar mit dem Finanzamt. Denn Ende 2016 läuft eine schon fast in Vergessenheit geratene Übergangsfrist des Bundesfinanzministeriums ab.
Es ist natürlich für einen Arbeitnehmer ein schöner Bonus, wenn er von seinem Arbeitgeber einen Firmenwagen auch zur privaten Nutzung zur Verfügung gestellt bekommt. Bei diesem Bonus handelt es sich aber um einen geldwerten Vorteil, der entsprechend versteuert werden muss. Und dabei lauern einige Fallstricke, wie auch ein aktuelles Urteil des Finanzgerichts Berlin-Brandenburg zeigt.
Dass die Bundesregierung für Elektroautos Prämien in Höhe von bis zu 4.000 Euro beschlossen hat, wurde in den Medien ausführlich berichtet. Was einer breiten Öffentlichkeit aber eher verborgen blieb: Die Politik plant zahlreiche weitere (vornehmlich steuerliche) Vergünstigungen, mit denen der Elektromobilität künftig Vorfahrt gewährt werden soll.
Eltern sind gesetzlich verpflichtet, ihren Kindern eine angemessene Berufsausbildung zu finanzieren. Deshalb können die Kosten für eine solche Erstausbildung in aller Regel nicht als Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Darauf wies jetzt in einem aktuellen Urteil wieder das Finanzgericht Münster hin.