Weltweit alles auf einen Blick: Die aktuellen Pauschalbeträge für Geschäftsreisen ins Ausland

(SONDER-)NEWSLETTER 6/2015: So sichern Sie sich den Steuerbonus

Weltweit alles auf einen Blick: Die aktuellen
Pauschalbeträge für Geschäftsreisen ins Ausland


Bei Geschäftsreisen ins Ausland können die Verpflegung und Übernachtungen schnell teuer werden. Aber natürlich gibt es dabei zum Teil große Unterschiede. Deshalb gewährt der Fiskus reisenden Angestellten (dazu gehören auch Geschäftsführer) je nach Reiseland auch einen unterschiedlich hohen Steuerbonus. Teilweise gelten sogar innerhalb eines Landes mehrere Tarife für unterschiedliche Regionen.

Read More

Erbschaftsteuer: Die Steuerbefreiung für das geerbte Familienheim setzt eine Selbstnutzung voraus

NEWSLETTER 5/2015: Finanzgericht pochte auf strenge Einhaltung der gesetzlichen Maßstäbe

Die Steuerbefreiung fürs geerbte Familienheim setzt Selbstnutzung voraus


Erbschaftsteuer: Die Steuerbefreiung für das geerbte Familienheim setzt eine Selbstnutzung vorausEin Alleinerbe erhält keine Erbschaftsteuerbefreiung bezüglich eines Wohnungs-Miteigentumsanteils, wenn er die Wohnung nach dem Erbfall nicht selbst zu eigenen Wohnzwecken nutzt, sondern den vom Vater geerbten Wohnungs-Miteigentumsanteil unentgeltlich an die dort weiterhin wohnende Mutter überlässt. Das hat das Hessische Finanzgericht entschieden (Az. 1 K 118/15).

Read More

Steuerfreie Zuschläge: Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge sind nur begrenzt steuerfrei

NEWSLETTER 5/2015: Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge auf den Grundlohn

Zuschläge für besondere Arbeitszeiten sind nur begrenzt steuerfrei


Steuerfreie Zuschläge: Nacht-, Sonn- und Feiertagszuschläge sind nur begrenzt steuerfreiIn vielen Branchen müssen Arbeitnehmer auch nachts oder sonn- und feiertags „schaffen gehen“. Dafür zahlen ihnen die Arbeitgeber häufig Lohnzuschläge. Diese bleiben in der Regel steuerfrei – aber nur, solange bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.

Read More

Außergewöhnliche Belastungen: Das Finanzamt darf bei behindertengerechten Umbaumaßnahmen nicht zu kleinlich sein

NEWSLETTER 5/2015: Außergewöhnliche Belastungen in der Steuererklärung geltend machen

Behindertengerechte Umbaumaßnahmen: Finanzamt darf nicht zu kleinlich sein


Außergewöhnliche Belastungen: Das Finanzamt darf bei behindertengerechten Umbaumaßnahmen nicht zu kleinlich seinImmer wieder sehen sich Eigenheimbesitzer durch einen Schicksalsschlag oder eine Erkrankung dazu gezwungen, ihre vier Wänden behindertengerecht umzubauen. Immerhin erhalten sie in diesem Fall vom Fiskus finanzielle Unterstützung. Sie können die Kosten für die Umbaumaßnahmen als außergewöhnliche Belastung in ihrer Steuererklärung geltend machen. Nur kommt es dabei leider auch immer wieder zum Streit mit dem Finanzamt. Das feilscht in manchen Fällen um jeden Cent. Ganz so kleinlich sehen das die meisten Richter in Deutschland aber zum Glück nicht, wie jetzt wieder ein aktueller Fall zeigt.

Read More

Gewinnausschüttung oder Darlehen einer GmbH?

NEWSLETTER 4/2015: Darlehen einer GmbH an einen Gesellschafter

Ein zu niedriger Zins ruft das Finanzamt auf den Plan


Darlehen einer GmbH an einen GesellschafterIm Prinzip ist es ja ein Grund zur Freude: Eine GmbH arbeitet wirtschaftlich ausgesprochen erfolgreich, die Gewinne sprudeln. Für Mehrheitsgesellschafter, die einen Teil der freien Mittel für sich privat nutzen möchten (beispielsweise zum Erwerb oder zur Modernisierung eines Wohnhauses) gibt es vor allem unter steuerlichen Aspekten eine Option, an die in der Regel nur die wenigsten denken.

Read More