DILL-NEWSLETTER 08/2024: Wirtschafts-Identifikationsnummer
Automatische Zuteilung ab November

Ab November 2024 erhält jeder wirtschaftlich Tätige in Deutschland eine eigene Wirtschafts-Identifikationsnummer (W-IdNr.). Dies betrifft Unternehmen aller Rechtsformen. Die W-IdNr. wird stufenweise zugeteilt, ohne dass dafür eigens ein Antrag gestellt werden muss.
Die im Jahr 2022 an Arbeitnehmer ausgezahlte Energiepreispauschale gehört zu den steuerbaren Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit. Das entschied das Finanzgericht Münster.
Eigentümer können die Kosten für eine energetische Sanierung ihrer selbst bewohnten Immobilie unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend machen (gemäß § 35c EStG). Was aber passiert, wenn für die Leistung eine Ratenzahlung vereinbart wurde? Mit dieser Frage musste sich jetzt das Finanzgericht München beschäftigen.
Die E-Rechnung wird für B2B-Umsätze ab dem kommenden Jahr zur Pflicht. Das Bundesfinanzministerium gibt in einem neuen Schreiben weitere Hinweise zu Rechtslage, Umsetzung und Übergangsregelungen. Auch wenn es sich aktuell quasi nur um den Entwurf des Entwurfs handelt, erhalten Unternehmen damit bereits wertvolle Informationen zu dem Themenkomplex. Zugleich kommt von Experten-Seite bereits Tadel.
Unternehmer oder Freiberufler, die ihren Gewinn per Einnahmenüberschussrechnung ermitteln, müssen das so genannte Zufluss-Abfluss-Prinzip berücksichtigen. Aber von diesem Prinzip gibt es auch Ausnahmen, beispielsweise bei wiederkehrenden Leistungen rund um den Jahreswechsel. Hier spielt die so genannte Zehn-Tage-Regel eine wichtige Rolle. Darüber kann es schnell zum Streit mit dem Finanzamt kommen.