Was das Finanzamt darf – und was nicht

DILL-NEWSLETTER 08/2025: Stundungen, Erlasse, Billigkeitsmaßnahmen & Co.

Was das Finanzamt darf – und was nicht

Stundungen, Erlasse, Billigkeitsmaßnahmen & Co.: Was das Finanzamt darf – und was nicht

Das Finanzamt darf fällige Steuern stunden oder andere Billigkeitsmaßnahmen ergreifen. Die hierfür geltenden Regeln hat die Finanzverwaltung nun noch einmal zusammengefasst. Entscheidend ist vor allem die Höhe der Steuerschuld.

Read More

Auch ein Tauschgeschäft ist steuerbar

DILL-NEWSLETTER 08/2025: Einkommensteuerliche Behandlung von Kryptowerten

Auch ein Tauschgeschäft ist steuerbar

Einkommensteuerliche Behandlung von Kryptowerten: Auch ein Tauschgeschäft ist steuerbar

Der Verkauf von Kryptowährungen stellt ein privates Veräußerungsgeschäft dar. Dementsprechend müssen Gewinne nach den gesetzlichen Regeln versteuert werden. Das gilt auch für Tauschvorgänge zwischen Kryptowährungen, stellte das Finanzgericht Nürnberg klar – und ließ sich von der ausführlichen Gegenargumentation des Klägers nicht überzeugen.

Read More

Finanzielle Hilfe vom Staat – und vom Chef

DILL-NEWSLETTER 08/2025: Möglichkeiten bei der Kinderbetreuung

Finanzielle Hilfe vom Staat – und vom Chef

Möglichkeiten bei der Kinderbetreuung: Finanzielle Hilfe vom Staat – und vom Chef

Die Kinderbetreuung kann viel Geld kosten. Allerdings stehen Eltern nicht alleine da. So hilft der Staat mit zahlreichen Unterstützungsleistungen und Freibeträgen. Und auch der Arbeitgeber kann Zuschüsse gewähren, sogar steuerfrei. Knifflig wird es bei den Großeltern: Zwar lässt sich selbst ihre Hilfe steuerlich geltend machen – aber nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen.

Read More

Ein Hinweis in der Rechnung muss sein

DILL-NEWSLETTER 07/2025: Kleinunternehmer müssen mehr als den Umsatz im Blick behalten

Ein Hinweis in der Rechnung muss sein

Kleinunternehmer müssen mehr als nur ihren Umsatz im Blick behalten: Ein Hinweis in der Rechnung muss sein

Das Bundesfinanzministerium hat ein umfassendes Schreiben zu den diesjährig in Kraft getretenen Änderungen der Kleinunternehmerbesteuerung veröffentlicht. Es geht unter anderem auf Umsatzgrenzen, Rechnungshinweise und den Verzicht auf die Kleinunternehmerregelung ein.

Read More

Abrechnung der Betriebskosten in Eigentümergemeinschaften

DILL-NEWSLETTER 07/2025: Abrechnung der Betriebskosten in Eigentümergemeinschaften

Umsatzsteuer-Ärger bei der Gewerberaumvermietung

Vermieter von Sondereigentum, die zur Umsatzsteuer optiert haben, können in der Nebenkostenabrechnung für gewerbliche Mieter die Bruttobeträge aus der Jahresabrechnung des Verwalters übernehmen. Dies hat der Bundesgerichtshof klar gestellt.

Read More